Über uns
Die Jugendanimation Zug «Jaz» ist eine Organisation des Vereins Zuger Jugendtreffpunkte (ZJT) und setzt im Auftrag der Stadt Zug die Offene Jugendarbeit für 13- bis 25-jährige Jugendliche um. Mit einigen Projekten sprechen wir auch 11- bis 12-Jährige an. Zur erweiterten Zielgruppe gehören zudem die Bevölkerung und Organisationen im Sozialraum der Stadt Zug.
Unsere Ziele und Werte
Wir stärken und unterstützen Jugendliche auf ihrem Weg zu selbstbewussten, verantwortungsvollen, toleranten und solidarischen Menschen. Wir fördern sie beim Erwerb individueller und gesellschaftlich relevanter Kompetenzen. Wir unterstützen sie dabei, sich in gesellschaftliche Prozesse zu integrieren und helfen ihnen, zu erleben, dass sie zur Gesellschaft gehören und gesellschaftliche Teilhabe erleben.
Wir orientieren uns an ihrer Lebenswelt und setzen uns – wann immer möglich gemeinsam mit ihnen – für ihre Bedürfnisse ein. Dabei fördern wir die Jugendlichen bei der Erfahrung von Selbstverwirklichung und unterstützen sie dabei, ihre Teamfähigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Wir ermutigen sie, ihr Beziehungsnetzwerk zu festigen und auszubauen.
Unsere Arbeit basiert auf den Grundprinzipien der Offenen Jugendarbeit (DOJ):
- Offenheit
- Freiwilligkeit
- Niederschwelligkeit
- Partizipation
Unsere Angebote
Wir leisten sozialraumorientierte Jugendarbeit im öffentlichen Raum und setzen vielfältige Projekte sowie Jugendarbeit im Haus an der Kirchenstrasse 7 um. Dort bieten wir verschiedene Räume für Begegnung und Kreativität.
Unsere Angebote finden in der Freizeit statt und beruhen auf Freiwilligkeit. Sie sind zum grössten Teil kostenlos.
Wir sind in der Stadt Zug aktiv vernetzt und leisten mit dem Vernetzungsgremium Drehscheibe einen wichtigen Beitrag zu einer lebendigen Vernetzung im Sozialraum der Stadt Zug. Auf kantonaler Ebene pflegen wir den fachlichen Austausch im Netzwerk SKAJ.
Die Jaz befindet sich seit 2003 im Herzen der Zuger Altstadt.
Die Jugendanimation Zug ist eine Organisation des Vereins Zuger Jugendtreffpunkte, mitfinanziert durch die Stadt Zug, die Gemeinden Baar, Steinhausen, Menzingen, Walchwil, Risch-Rotkreuz, Hünenberg sowie durch die katholischen Kirchgemeinden Zug und Baar und die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zug.